Fahrzeuge

Unsere Fahrzeuge werden regelmäßig und mit größter Sorgfalt gewartet. Um den unterschiedlichen Einsatzarten gewachsen zu sein, verfügen wir über eine Vielfalt von Gerätschaften.

HLF 20/16 (Hilfeleistungslöschfahrzeug)

Florian Stammham 40/1

Das HLF 20/16 auf einem 14 Tonnen MAN Fahrgestell mit 220 PS wurde von der Firma Schlingmann aufgebaut und verfügt über einige Sondereinbauten. So wurde als große Erleichterung im Fahrzeug ein Schaumzumischsystem eingebaut, das die sofortige Abgabe von Schaum ermöglicht.

Eine vierteilige Steckleiter, eine dreiteilige Schiebleiter, ein Hebekissensatz, ein 8 KVA Stromerzeuger, ein pneumatischer Lichtmast, Winkelschleifer, Motorsäge, Tauchpumpe sowie 4 Atemschutzgeräte (davon zwei im Mannschaftsraum) sind im Fahrzeug untergebracht. Ein hydraulischer Rettungssatz (Schere und Spreitzer) sowie Rettungszylinder sind ebenfalls auf dem Fahrzeug. Das Hydraulikaggregat kann gleichzeitig zwei Rettungsgeräte bedienen.

Auf dem Fahrzeug wird auch ein Hochdrucklüfter mitgeführt. Darüber hinaus ist das Fahrzeug mit einer Umfeldbeleuchtung, Straßenräumern vorne und mit einer Blitzanlage am Heck ausgerüstet. Ebenfalls wurde an den beiden Längsseiten des Aufbaus ein Sicherheitsauftrittsystem angebracht. Am Fahrzeugheck befindet sich eine Einmann-Schlauchhaspel sowie als Besonderheit eine Verkehrssicherungs-Haspel, in der Leitkegel, Blitzlichter und die Warn-Faltdreiecke untergebracht sind.

  •     Baujahr: Juli 2003
  •     Fahrzeughersteller und Typ: MAN – 14.225 MA-LF
  •     Aufbauhersteller: Schlingmann (Dissen a. T. W.)
  •     Motorart: 6 Zyl. Diesel
  •     Motorleistung: 220 PS / 162 kW – EURO 3
  •     Länge ohne Haspel: ca. 7500 mm
  •     Länge mit Haspel: ca. 8500 mm
  •     Breite: 2274 mm
  •     Höhe: 3200 mm
  •     Radstand: 3900 mm
  •     Zul. Gesamtgewicht: 14.000 kg

Technische Daten / Beladung

  •     Atemschutz: 4 Preßluftatmer (2 davon im Mannschaftsraum)
  •     Schutzgerät: Hitzeschutzkleidung, Schnittschutzbeinlinge
  •     Licht: Pneumatischer Beleuchtungs-Lichtmast im Aufbau
  •     Löschgerät: Kübelspritze, CO2 Löscher, Pulverlöscher
  •     Rettungsgeräte: 3-teilige Schiebleiter, 4-teilige Steckleiter  
  •     Schläuche: 12 Druckschläuche B, 10 Druckschläuche C, 4 Saugschläuche A
  •     Arbeitsgerät: Stromerzeuger 8 kVA, Rettungsschere, Rettungsspreitzer, Teleskopzylinder, Motorsäge,    Trennschleifer, Luft-Hebesatz, Druckbelüfter, Tauchpumpe, Säbelsäge
  •     Sanitätsgerät: Krankentrage, Verbandskasten, Ulmer Koffer, Decken
  •     Beleuchtung: Handscheinwerfer, Winkerkelle, Flutlichtstrahler 2 x 1000 Watt
  •     Fernmeldegerät: Fahrzeugsprechfunkgerät, Handfunkgerät, Handy
  •     Sondergerät: Ölbinder, Schachtabdeckungen, Wassersack 2000 Liter
  •     Warneinrichtung: Frontblitzer, 5-fach Heckblitzer (Sicherungsblitzer)
  •     Zwei fahrbare Haspeln am Fahrzeugheck: 1x Schlauhaspel für 8 B-Schläuche, 1x Verkehrsabsicherungshaspel mit Leitkegeln, Blitzern u. Faltdreiecken
  •     Sicherheits- und Auftrittsystem (zur sicheren Entnahme der Geräte)
  •     Schleuderketten für Winterbetrieb (Anfahrhilfe)
  •     Besonderheit: Erster Edelstahlaufbau (VA) in Bayern!

Pumpe / Wasserversorgung / Automatische Schaumzumischung

  •     Heckpumpe: 2000 Liter/Minute
  •     Wassertank: 2000 Liter Wasser – mit 30 Meter Schnellangriff
  •     Schaumtank: 150 Liter

Mehr anzeigen...

MZF (Mehrzweckfahrzeug)

Florian Stammham 11/1

Nach einer Vorbereitungszeit von ca. 1 Jahr konnte im März 2007 das ersehnte Mehrzweckfahrzeug MZF in Dienst gestellt werden. Es löste das 28 Jahre alte MZF ab, das seit 1998 nach einem Eigenumbau bei der Feuerwehr Stammham stand.

Das neue MZF auf dem neuen 3,5 t. VW-Crafter Fahrgestell wurde bei der Firma Furtner&Ammer in Landau an der Isar aufgebaut und verfügt über zahlreiche Norm bzw. Sondereinbauten. So wurde neben der Normbeladung unter anderem ein CAFS-Hochdruck-Schaumlöschgerät eingebaut, mit dem Kleinbrände wie z.B. kleine PKW-Brände gelöscht werden können. Pressluftatmer, die komplette Ausrüstung zur Verkehrsabsicherung, Ölbinder, Besen, Schaufel, Standrohr, Schläuche, Strahlrohr, eine Motorsäge mit Schutzbekleidung, Geräte für kleine techn. Hilfeleistungen, Imkerausrüstung und diverse Kleingeräte runden die Beladung ab.

Für die Feuerwehrsanitäter in unserer Feuerwehr wird eine erweiterte Erste-Hilfe-Ausrüstung für den Ersthelfereinsatz mitgeführt. Darüber hinaus ist das Fahrzeug mit Straßenräumern vorne und mit einer Blitz-Warnanlage am Heck ausgerüstet. Die seitliche Umfeldbeleuchtung ist im neuen Xenon- Lichtbalken RTK-QS integriert.


Mehr anzeigen...

GWL (Gerätewagen Logistik 1)

Florian Stammham 55/1

Im März 2012 wurde vom Gemeinderat der Kauf eines gebr. Gerätewagens einstimmig beschlossen. Den Zuschlag erhielt die Firma Thoma, Feuerwehrfahrzeuge in Herbolzheim.
Mit verschiedensten Beladungen kann der GW-L innerhalb kürzester Zeit mit den verschiedensten Rollbehältern auf- umgerüstet werden. Als hilfreiche Erleichterung wurde eine Hubbühne angebaut. Das Fahrzeug ist  auch das Zugfahrzeug für den Verkehrsabsicherungsanhänger (VSA)

 

  •  Fahrzeughersteller u. Typ:       Volkswagen – Modell:  Crafter
  •  Aufbauhersteller:                   Thoma, 79336 Herbolzheim
  •  Baujahr:                               2008
  • Motorart:                             5 Zyl. Turbo-Diesel
  • Motorleistung:                       165 PS – EURO 4
  • Sitzplätze                             6
  • Zul. Gesamtgewicht:               5500 kg

Technische Daten / Beladung

  • Fernmeldegerät:        Fahrzeugfunkgerät, Handfunkgeräte, Handy
  • Warngeräte:              Winkerkellen, Warnflaggen
  • Warneinrichtung:        Blaulichter, Leitkegel 750mm, eFlair Blitzleuchten
  • Sanitätsgerät:           Erweiterete Erste Hilfe Ausrüstung, Decke
  • Löschgerät:               Pulverlöscher PG 12
  • Rettungsgeräte:         Arbeitsbühne für ICE- bzw. LKW Einsätze
  • Ständige Beladung      Hubwagen, Ölbinder, Besen,  Aluschaufel, Mülltonne, Auffangbehältnisse a 60 ltr. (600 ltr.)

 


Mehr anzeigen...

VSA (Verkehrssicherungsanhänger)

-

Im Februar 2010 erwarb die FF-Stammham von der Autobahndirektion Südbayern einen gebrauchten Verkehrssicherungsanhänger  (Spende des 1. Kommandanten Lackner). Nach umfangreichen Umbauarbeiten durch einige Aktive und Jugendliche Kameraden wurde der VSA im Mai 2010 in Dienst gestellt und offiziell an die Gemeinde übergeben. Im Frühjahr 2011 wurde der VSA noch modifiziert und um eine funkgesteuerte, hydraulische Aufstellvorrichtung (Eigenbau) ergänzt! Nun kann kurz vor der Einsatzstelle über Funk die Warntafel augestellt werden.  Der Eigensicherungsschutz wird nun erheblich aufgewertet bzw. gesteigert.
Der Umbau konnte mit Geldern von Sponsoren und der Unterstützung des Vereins realisiert werden. Die Feuerwehr Stammham hat nun den ersten Verkehrssicherungsanhänger (VSA) in Dienst gestellt!


Mehr anzeigen...